Die Wirkung von Licht auf das Pflanzenwachstum und die Pflanzenentwicklung

Licht hat zwei Hauptwirkungen auf Pflanzen: Erstens schafft Licht die notwendige Voraussetzung für die Photosynthese grüner Pflanzen. Zweitens kann Licht das gesamte Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen regulieren. Pflanzen produzieren organische Stoffe und setzen Sauerstoff frei, indem sie Lichtenergie aufnehmen und Kohlendioxid und Wasser assimilieren. Wachstum und Entwicklung von Pflanzen sind auf die Photosynthese angewiesen, um das notwendige organische Material bereitzustellen. Außerdem kann Licht die Längenausdehnung von Pflanzenzellen hemmen, Pflanzen robuster machen und das Pflanzenwachstum, die Entwicklung und die Differenzierung (auch Lichtformung genannt) steuern. Lichtqualität, Beleuchtungsstärke und -dauer hängen eng mit dem Wachstum und der Entwicklung von Heilpflanzen zusammen und wirken sich auf die Qualität und den Ertrag der Heilstoffe aus.

 

Der Einfluss der Lichtintensität auf Wachstum und Entwicklung von Heilpflanzen

 Die Photosyntheserate von Pflanzen steigt mit zunehmender Beleuchtung. Innerhalb eines bestimmten Bereichs besteht eine nahezu positive Korrelation, danach verlangsamt sich die Rate jedoch. Ab einer bestimmten Beleuchtungsstärke steigt die Rate nicht mehr an. Dieses Phänomen wird als Lichtsättigungsphänomen bezeichnet. Die Beleuchtung in diesem Moment wird als Lichtsättigungspunkt bezeichnet. Bei starkem Licht ist die Photosyntheserate um ein Vielfaches höher als die Atmungsrate. Mit abnehmender Beleuchtung nähert sich die Photosyntheserate jedoch allmählich der Atmungsrate an und erreicht schließlich den Punkt, der der Atmungsrate entspricht. Dieser Punkt wird als Lichtkompensationspunkt bezeichnet. Verschiedene Pflanzen haben unterschiedliche Lichtsättigungspunkte und Lichtkompensationspunkte. Entsprechend ihren unterschiedlichen Lichtanforderungen werden sie üblicherweise in Sonnenpflanzen, Schattenpflanzen und Pflanzen mittlerer Stärke unterteilt.

1) Sonnenpflanzen (lichtliebende oder sonnenliebende Pflanzen). Sie wachsen in direktem Sonnenlicht. Der Lichtsättigungspunkt liegt bei 100 % der Gesamtbeleuchtung, der Lichtkompensationspunkt bei 3 bis 5 % der Gesamtbeleuchtung. Ohne ausreichend Sonnenlicht kann die Pflanze schlecht wachsen und erzielt geringe Erträge. Beispiele hierfür sind Hanf, Tomaten, Gurken, Salat, Sonnenblumen, Chrysanthemen, Pfingstrosen, Yamswurzeln, Wolfsbeeren usw. Beim Anbau dieser Pflanzenarten in lichtarmen Bereichen kann Growooks LED Growpower eingesetzt werden, um Licht zuzuführen und so den Ertrag zu steigern.

2) Schattenpflanzen (schattenliebende oder Schattenpflanzen). Normalerweise vertragen sie kein intensives Sonnenlicht und wachsen gern in feuchter Umgebung oder unter Wäldern. Der Lichtsättigungspunkt liegt bei 10 bis 50 % der Gesamtbeleuchtung und der Lichtkompensationspunkt bei weniger als 1 % der Gesamtbeleuchtung. Wie zum Beispiel Ginseng, Amerikanischer Ginseng, Panax Notoginseng, Dendrobium, Rhizoma.

3) Schattentolerante Pflanzen. Pflanzen, die zwischen Sonnen- und Schattenpflanzen liegen. Sie können in diesen beiden Umgebungen gut wachsen. Beispiele hierfür sind Ophiopogon japonicus, Kardamom, Muskatnuss, Huflattich, Kopfsalat, Philippinisches Viola, Bupleurum longiradiatum Turcz usw.
 

 Unter natürlichen Bedingungen wachsen und gedeihen Pflanzen, wenn sie mehr Licht um den Lichtsättigungspunkt (oder etwas darüber) und länger erhalten, und die Photosyntheseleistung steigt umso mehr, und das Wachstum und die Entwicklung werden optimiert. Im Allgemeinen spricht man von unzureichender Beleuchtung, wenn die Beleuchtungsstärke unter dem Lichtsättigungspunkt liegt. Liegt die Beleuchtungsstärke etwas über dem Kompensationspunkt, kann die Pflanze zwar wachsen und sich entwickeln, der Ertrag ist jedoch gering und die Qualität nicht gut. Liegt die Beleuchtungsstärke unter dem Lichtkompensationspunkt, verbraucht die Pflanze Nährstoffe, anstatt sie zu produzieren. Verwenden Sie zur Ertragssteigerung Growooks LED Growpower, um die Lichtintensität und -dauer zu erhöhen.


Veröffentlichungszeit: 13. März 2020
WhatsApp Online Chat!